Die pro-K Jahrestagung hat einen neuen Namen und wird zusammen mit der Günter-Schwank-Preisverleihung am 26. Juni 2025 ab 13:00 Uhr in Frankfurt am Main stattfinden. Somit veranstaltet der Verband ein zentrales pro-K-Event für Mitgliedsunternehmen und die Kunststoff-Wertschöpfungskette und bringt die Branche im Herzen von Europa zusammen.
Nicht zuletzt mit der Rückkehr von Donald Trump in das Weiße Haus befürchtet die deutsche Industrie starke Wettbewerbseinbußen. Die neue, turbulente Geopolitik hat zu weltwirtschaftlichen Gewichtsverlagerungen, einen Aufstieg des Populismus sowie eine sich verändernde Natur der Globalisierung geführt. Deutsche und europäische Industrie- und Handelspolitik wird dadurch vor neue, komplexe Herausforderungen gestellt. Prof. Dr. Alexander Sandkamp vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW), ein namhafter Experte im Bereich Handelspolitik und Außenhandelsforschung, beleuchtet als Keynote-Speaker beim pro-K Branchendialog dieses besondere Spannungsfeld. Gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Sandkamp diskutieren im Anschluss in einer Podiumsdiskussion Dr. Christine Bunte, Hauptgeschäftsführerin von Plastics Europe Deutschland, Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA sowie ein/e Unternehmensvertreter/in aus dem pro-K die Auswirkungen der veränderten globalen Rahmenbedingungen auf die hiesige Kunststoffbranche.
Die Namens- und Konzeptänderung hat zum Ziel, die Veranstaltung verbandsübergreifend noch mehr in das Bewusstsein zu rücken und eine zentrale Plattform zum Austausch und Networking rund um Kunststoff und Wirtschaft zu bieten. Ergänzt wird das pro-K-Programm durch die turnusgemäße Mitgliederversammlung im Vorfeld der Veranstaltung von 11:00 bis 12:00 Uhr.
Günter-Schwank-Preis an Spitzen-Azubis
Im Anschluss an den pro-K Branchendialog werden die zehn besten Kunststofftechnologen und -technologinnen des Abschlussjahrgangs mit dem renommierten Günter-Schwank-Preis prämiert. Mit dem Ausbildungspreis wollen der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV), seine Trägerverbände, die Branchenweltleitmesse K in Düsseldorf und die Fachzeitschrift Kunststoffe den besonderen Einsatz junger Auszubildender würdigen. Darüber hinaus soll die betriebliche Bildungs- und Talentförderung sowie die tolle Arbeit vieler Berufsschulen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Mit dem Günter-Schwank-Preis werden daher gleichzeitig mit den Jahrgangsbesten auch die Unternehmen und Bildungsinstitutionen hinter den herausragenden Leistungen der Auszubildenden geehrt.
Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Die Prämierten erhalten einen Anteil am Preisgeld, eine Urkunde, einen von der Familie Schwank gesponserten Mobilitätsgutschein sowie ein vom Carl Hanser Verlag bereit gestelltes Digital-Jahres-Abo der Zeitschrift Kunststoffe. Darüber hinaus sind die Preisträger und Preisträgerinnen künftig Teil des Kunststoff-Karrierenetzwerks Club der Besten, mit dem unter anderem eine Einladung zur alle drei Jahre stattfindenden K in Düsseldorf verbunden ist.
Pressemitteilung als Download
Programm-Flyer als Download
pro-K
Als Trägerverband des Gesamtverband der Kunststoffverarbeitenden Industrie e.V. (GKV) vertritt der pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. als Spitzenverband die Hersteller von Konsum- und Halbfertigprodukten aus Kunststoff gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dr. Patrick Kohlas
Telefon +49 69 40 89 555 46
E-Mail: patrick.kohlas@pro-kunststoff.de